Rebhuhn-Schutzprojekt Prignitz
ein kooperatives Artenschutzprojekt in den Händen der Jägerschaft
Kooperationspartner:
Jagdverband Pritzwalk e.V.
Landesjägerschaft Niedersachsen (LJN)
Jägerschaft des Landkreises Uelzen e.V.
Ziel:
In einer flächendeckenden kooperativen Zusammenarbeit zwischen den Jägerschaften dieses Rebhuhn-Schutzprojektes erhoffen sich alle teilnehmenden Partner, den Bestandsrückgang des Rebhuhnes in unserer Feldflur aufhalten zu können. Ziel ist die nachhaltige Bildung einer Rebhuhnpopulation, die sich selbst erhalten und reproduzieren kann.
Ketten zur Auswilderung werden hierfür an Versuchsreviere abgegeben.
Voraussetzung für die Abgabe von Rebhühnern sind vorbereitende Maßnahmen. Hierzu gehören die aktive Biotopgestaltung zur Schaffung von Lebensräumen für das Rebhuhn (Blühflächen, Brachen, Hecken etc.), intensive Raubwildbejagung, der Bau einer Auswilderungsvoliere und die Kartierung im Frühjahr zur Überprüfung der Bestandsentwicklung.
3 Gründe für den Rückgang des Rebhuhns:
Unser einheimisches Rebhuhn hat mittlerweile einen Populationsrückgang von über 90% seit 1980 zu verzeichnen und ist aus weiten Teilen unserer Landschaft bereits verschwunden [1]. Das Rebhuhn steht auf der Roten Liste und ist vom Auststerben bedroht [2].
Die natürlichen Biotope des Rebhuhns wurden durch Flurbereinigungsmaßnahmen und den landwirtschaftlichen Strukturwandel zunehmend eingeschränkt. Durch die Intensivierung des Ackerbaus mit immer größeren Schlägen sowie einer effizienteren Technik bei der Bearbeitung der Felder büßen unsere Landschaften grenzlinienreiche Strukturen ein, die den Lebens- und Nahrungsraum unseres Bodenbrüters darstellen.
Ein zweites Kernproblem stellt das fehlende Insektenvorkommen dar. Das Rebhuhn benötigt in den ersten Lebenswochen fast ausschließlich tierisches Eiweiß in Form von Insekten. Durch den Pestizideinsatz in unserer Landwirtschaft bekommt die Etablierung von unbehandelten Flächen, wie Blüh- oder Ackerrandstreifen, Brachen und Wiesen, eine lebensnotwendige Bedeutung für das Rebhuhn. Nur hier befinden sich im Frühjahr die dringend benötigten Insekten für die Jungtiere vom Rebhuhn und anderen Feldhühnern [3].
Der rückläufige Rebhuhnbestand ist über dem hinaus einem zunehmenden Prädatorendruck geschuldet. Nicht nur der Fuchs als eines der Hauptprädatoren des Rebhuhns, sondern auch Neozoen wie Waschbär, Mink und Marderhund wirken sich negativ auf die Populationsdichte des Rebhuhns aus [4, 5].
Rebhuhnstation im Pritzwalker Hainholz
naturnahe, bewachsene Volieren
Die Rebhuhn-Station im Pritzwalker Hainholz wurde 2022 durch den Jagdverband Pritzwalk e.V. übernommen.
Hier sind alle Voraussetzungen erfüllt, um die monogamen Rebhuhnpaare in naturnahen Volieren artgerecht halten zu können.
Zwei geschulte Mitarbeiter sind täglich zur Betreuung der Rebhuhnpaare vor Ort. Die Anlage umfasst ca. 1,7 Hektar, auf denen 35 Großvolieren (20-80m²) und 19 "Kindergärten" (Rotlichtraum mit Auslauf, die auch zur Jungtieraufzucht genutzt werden können) Platz finden.
großräumige, strukturierte Volieren bieten Platz zur Entfaltung
In Kooperation mit der Landesjägerschaft Niedersachsen konnten wir einen Tierbestand aus autochthonen Rebhühnern aufbauen, um den Genpool in freier Wildbahn nicht zu verfälschen nach der Auswilderung [6].
Die Elternpaare legen ab April/Mai Eier, von denen die ersten 15-20 Eier eines jeden Paares gesammelt werden, um in den Brutapparaten oder unter Glucken der Jägerschaft Uelzen ausgebrütet zu werden.
Anschließend wird den Paaren in den großräumigen und strukturierten Naturvolieren die Gelegenheit zur Naturbrut gegeben.
brütende Henne in der Naturvoliere und Rebhuhnküken aus der Naturbrut
„Kindergärten“ zur Jungtieraufzucht, Zwerghuhnglucken führen die Rebhuhnküken in den ersten Lebenswochen
Arbeitseinsatz im Februar 2024
Heute wurde das Rebhuhnschutzprojekt tatkräftig unterstützt von den „Jungen Jägern“ des LJV. Unter Claudis Anleitung konnte der erste größere Frühjahrsputz im Hainholz erledigt werden. Albrecht hatte gute Vorarbeit geleistet und Albrechts Frau hatte freundlicherweise die Truppe mit Essen versorgt. Der heutige Einsatz war ein Auftakt, weitere Einsätze sollen folgen, bis das Brutgeschäft der Rebhühner beginnt! Vielen Dank an die heutigen Teilnehmer, auch an Heinz Otto, der Sperrmüll entsorgte.
Horrido Ernst
Der Landesjagdverband Brandenburg schreibt:
Unsere AG Junge ist aktiv für den Natur- und Artenschutz in Brandenburg. Unter dem Motto "Junge Jäger helfen Jäger" wurde das Rebhuhn- Schutzprojekt in der Prignitz tatkräftig unterstützt. Das kooperative Artenschutzprojekt des Jagdverbandes Pritzwalk, des Landesjagdverbandes Brandenburg und des Deutschen Jagdverbandes hat das erklärte Ziel, den Bestandsrückgang des Rebhuhns in unserer Feldflur aufzuhalten.
In der ehrenamtlich betriebenen Station fallen im Frühjahr zahlreiche Aufgaben an. Unsere Mitglieder der AG Junge Jäger haben beispielsweise die Volieren gesäubert und mit frischer Muttererde ausgebessert, Müll gesammelt und entsorgt und die Anlage für den Start ins Frühjahr vorbereitet.
Einsatz am 04.03.2024 Pritzwalker Stadtzeitung(klicken)
Quellenverzeichnis:
[1] European Bird Census Council (2013)
[2] NABU (2021): Rote Liste der Brutvögel
[3] Meyer, S., K. Wesche, B.Krause und C. Leuschner (2013): Veränderungen in der Segetalflora in den letzten Jahrzehnten und mögliche Konsequenzen für Agrarvögel. In: Tagungsband Fachgespräch „Agrarvögel – ökologische Bewertungsgrundlage für Biodiversitätsziele in Ackerbaugebieten“.Julius-Kühn-Archiv 442: 64-78
[4] Tapper, S.C., G. R. Potts und M. H. Brockless (1996): The effect of an experimental reduction in predation pressure on the breeding success and population density of grey partridges Perdix perdix. J. Appl. Ecol. 33:965-978
[5] Langgemach, T. und J. Bellebaum (2005): Prädation und der Schutz bodenbrütender Vogelarten in Deutschland. Vogelwelt 126: 259-298
[6]Reichelt, B. und A. Augustin, LJN (2019): Vorstellung des Projektes Lebensraumverbund Feldflur Niedersachsen (LVFN), Landesjagdbericht 2018/2019